ÖDG-Nationalfeiertag: Musikverein Mauer-Öhling vertrat Österreich in Berlin

Die ÖDG veranstaltete den jährlichen Nationalfeiertagsempfang. Als Gast wurde besonders Botschaftsrat Alfred Handler begrüßt, der auch den Dank für die Weinspende entgegennehmen durfte. Besonders berührend waren die Worte der Gäste aus Niederösterreich, die von den besonderen Momenten im geschichtsträchtigen Rathaus Schöneberg und der Führung von Bezirksbürgermeister Oltmann begeistert waren.

Der folgende Text wurde uns dankenswerterweise vom Musikverein (🏛️ Bericht für Amtsblatt / Gemeindewebsite) zur Verfügung gestellt.

Auf Einladung der Österreichisch-Deutschen Gesellschaft Berlin-Brandenburg war der Musikverein Mauer-Öhling am vergangenen Wochenende zu Gast in Berlin. Der Besuch stand im Zeichen der gelebten musikalischen Freundschaft zwischen Österreich und Deutschland.

Höhepunkt der Reise war die musikalische Gestaltung des österreichischen Nationalfeiertags in der Kirche St. Otto in Berlin, bei der der Musikverein mit einem festlichen Programm österreichische Blasmusik auf höchstem Niveau präsentierte.

Auch das Begleitprogramm war vielfältig: Ein Empfang beim Bezirksbürgermeister von Schöneberg sowie ein Dämmerschoppen bei der Österreichisch-Deutschen Gesellschaft boten Gelegenheit zum Austausch mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kultur und Diplomatie – darunter auch der österreichischen Botschaft in Berlin.

Begleitet wurde die Musikkapelle von Ortsvorsteher und Musiker Manuel Scherscher, der den Auftritt in Berlin als besondere Ehre bezeichnete:

„Es war uns eine große Freude und Ehre, den Musikverein, die Gemeinden Amstetten und Öhling – und damit auch Österreich – in Berlin würdig vertreten zu dürfen.“

Ein herzlicher Dank gilt dem aus Euratsfeld stammenden und seit vielen Jahren in Berlin lebenden Johann Wagner, der gemeinsam mit dem ebenfalls aus Euratsfeld stammenden Herbert Kramer die Reise initiiert und maßgeblich unterstützt hat.
Besonderer Dank gebührt Hans Wagner, der seit über 30 Jahren in Berlin lebt und arbeitet und der Reisegruppe seine „zweite Heimatstadt“ auf ganz persönliche Weise näherbrachte – mit Stadtführungen voller Charme, Geschichte und dem besonderen Etwas.

Der Besuch in Berlin wird allen Teilnehmenden als eindrucksvolles Beispiel für gelebte Völkerverständigung und die verbindende Kraft der Musik in Erinnerung bleiben.