Unsere Jahreshauptversammlung am 27. April 2025 – Eine Bilanz des vergangenen Jahres 2024
Eine Mitgliederversammlung mit Hindernissen: Bekanntlich können die Vereinsräume im 4. Stock normalerweise mit Aufzug erreicht werden. Aber böse Überraschung: Aufzug defekt. Einige Mitglieder konnten daher die Mitgliederversammlung nicht besuchen, obwohl auf jedem Treppenabsatz ein Stuhl zum Ausruhen bereitgestellt wurde. Gerade mal 28 Mitglieder von aktuell 114 waren persönlich erschienen, dennoch war eine Beschlussfähigkeit vorhanden, da viele Mitglieder durch geprüfte Vollmacht vertreten waren. Präsident Götz begrüßte die Mitglieder und dankte den fleißigen Helfern für die Vorbereitung des wunderbaren Kuchenbuffets. Er berichtete von den Obligatorischen, wie jeden 3. Sonntag im Monat Sonntagsfrühstück – manchmal auch mit Kulturbeitrag. Auch der Kaffeeklatsch an jedem 4. Donnerstag im Monat ist ein wesentlicher Bestandteil des Vereinslebens; hier besonderen Dank an die Damen Elisabeth Senftleben und Theresia Zottmann.
Der Chor der Österreicher wird zwar mangels Nachwuchs immer kleiner, ist jedoch sehr engagiert und wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung der Vereinsfeiern wie Weihnachtsfeier oder Nationalfeiertag. Natürlich stand das Jubiläum „75 Jahre ÖDG – Verein der Österreicher“ im Mittelpunkt des Berichts. Das Jubiläum wurde eröffnet mit dem Besuch des Bachl-Chores aus Linz und dessen Auftritt im Rathaus Schöneberg. Eine besondere Ehrung und Anerkennung erfuhr die ÖDG, deren Vorstand und die Mitglieder durch einen Empfang am 11. November 2024 durch Botschafter Dr. Linhart in er Österreichischen Botschaft. Hier wurde auch die Festschrift „75 Jahre ÖDG“ vorgestellt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung erhielt jedes anwesende Mitglied ein Exemplar. Für die Erstellung der Festschrift ist maßgeblich Sylvana Kovacs-Pfefferkorn – ein Neumitglied – verantwortlich, wofür ihr Dank ausgesprochen wurde. Ein nicht unwesentlicher Beitrag zur Aufrechterhaltung des Vereinslebens – insbesondere dem Erhalt der Vereinsräume – trägt der Ball der Österreicher – Wiener Ball bei mit dem traditionellen Auftakt „Liederabend“ am Vorabend des Ballereignisses in der Österreichischen Botschaft. er Wiener Ball blickt auf eine lange Tradition zurück – der erste Ball der Österreicher fand bereits 1949 statt. Mit einigen Unterbrechungen konnte heuer der 57. Wiener Ball begangen werden. Hier ein besonderer Dank an Vizepräsident Labschütz und seinen Helfern aus den Reihen der JÖDIS. Vorausschauend wurde bereits der nächste Termin für den Ball der Österreicher – Wiener Ball – am 21. März 2026 verkündet. Bedauerlicherweise erreicht der Vorstand mit seinem Angebot an Veranstaltungen offenbar nicht die Mitglieder. Hier ein Beispiel: Das Treidler-Fest in Niederfinow wurde allein durch den Organisator Johann Peitsch besucht. Trotz sorgfältiger Vorbereitung hat sich kein einziges Mitglied zur Teilnahme eingefunden/angemeldet. Die Frage an die Mitglieder: Was können wir tun? Was machen wir falsch? Durch das Ausscheiden von Schatzmeister Heinrich Mößler wurde es erforderlich, einen neuen Schatzmeister/eine neue Schatzmeisterin zu finden. Frau Sylvana Kovacs-Pfefferkorn (Beruf: Mitarbeiterin in der Finanzverwaltung Potsdam) hat sich hierzu bereit erklärt und wurde einstimmig (ohne Gegenstimme, ohne Enthaltung) gewählt. Schatzmeister Heinrich Mößler erstattete zuvor seinen Bericht mit durchaus positiver Bilanz. Traditionell wurden langjährige Mitglieder des Vereins in der Mitgliederversammlung geehrt.
Diejenigen Mitglieder, die nicht anwesend sein konnten (wie z. B. Alfons Sperl, der mit seinem Rollstuhl durch den Defekt des Aufzuges nicht die Vereinsräume erreichen konnte) wird die Urkunde und
Ehrennadel zu einem geeigneten Zeitpunkt übergeben werden.
Helmut Paulus/Brigitte Mannigel
Fotos: Copyright Peter Simlinger