Unser 5. Frühstück im Jahr 2025 und Wissenswertes zum „Kranzler“

Oh je, was ist denn hier passiert? Sonntagsfrühstück am 3. Sonntag im Monat Juni – dem 15.06.2025

Fest überzeugt, dass dies auch so in der Mitgliederzeitung angekündigt war, habe ich alles für den 15.06. geplant, die erste „Erinnerungsmail“ an die Mitglieder versandt und eingekauft um in der Vorstandssitzung am 12.06.2025 feststellen zu müssen – das war nicht so! In der Mitgliederzeitung war der 22.06.2025 angekündigt! So ein sch…. Aber was tun? Auf der Web-Seite war auch der 15.06.2025
angegeben und es haben sich Nicht-Mitglieder angemeldet (die aber dann doch nicht kamen). Der Vorstand hat beschlossen, es beim 3. Sonntag, dem 15.06.2025 zu belassen und nochmals per Telefon die Mitglieder auf das Frühstück am 3. Sonntag im Monat Juni hinzuweisen. Leider vergeblich. Die 4 üblichen Verdächtigen (Helmut Paulus, Theresia Zottmann, Ekkehard und ich) haben fleißig vorbereitet und auf wenigstens 20 Besucher gehofft. Schlussendlich kamen 4, sodass wir zu 8 das Büffet bewältigen durften: Frische Brötchen, Schinken, Eierspeis und vor allem: Marillenknödel wurden ratzeputz weggeputzt. Ich glaube, wir 8 brauchten an diesem Tag kein Abendessen mehr. Für die, die gerne am 22.06. gekommen wären: Entschuldigt bitte das Versehen, das hoffentlich nicht wieder vorkommt
Sonntagsfrühstück am 3. Sonntag im Monat Juni – dem 15.06.2025

Brigitte Mannigel

 

Haben Sie/Du das gewusst? Haben Sie das gewusst? Der österreichische Zuckerbäcker Johann Georg Kranzler eröffnete 1825 in der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden zunächst nur eine kleine Konditorei. Dass er ab 1833 Tische auf die Straße stellte und dort Gäste bewirtete, war ein absolutes Novum. Die Baupolizei war irritiert, doch der Konditor hatte für seine Rampe zum Draußensitzen den Segen von Kaiser Wilhelm II. Eitelkeit könnte dabei eine Rolle gespielt haben. Denn viele Besucher gingen ins Kranzler, in der Hoffnung einen Blick auf den Kaiser oder Bismarck zu werfen, die regelmäßig in der Kutsche vorüberfuhren und dann untertänigsten Applaus erhielten. Heute befindet sich an der Stelle des ehemaligen Kranzlers ein Gebäudekomplex, in dem sich nicht nur das Westin Grand Hotel befindet – aber leider kein Wiener Kaffeehaus mehr. Übrigens: Wer kennt denn ein typisches Wiener Kaffeehaus in Berlin? Gibt es sowas überhaupt noch?

Nachdem das Café Einstein in der Kurfürstenstraße geschlossen ist, wüsste ich keins. Vielleicht bekommen wir mal einen Tipp, um diesen in der Mitgliederzeitung veröffentlichen zu können.

Unser Autor und ÖDG-Mitglieder berichten:

Wiener Conditorei Caffeehaus, 14199 Berlin, Hohenzollerdamm 92, Roseneck
Wiener Conditorei Caffeehaus 14052 Berlin, Reichsstr. 81 (Steubenplatz)

Einstein Kaffee`s:
Einstein Kaffee ZOO Berlin, Hardenbergpl.2
Einsteinkaffee- Charlottenburg, Kantstr.126
Einsteinkaffee Stadtmitte, Friedrichstr.185-190
Einsteinkaffee Bikini, Budapester Str. 38-50
Einsteikaffee am Alexanderplatz 3
Impressum von Einsteinkaffee:
Email:info@einstein-kaffee.de
Tel.:+49 30 93931290
Einstein Kaffee Rösterei-GmbH
Kurfürstendamm 22
10719 Berlin

 

Foto: Dr. Ekkehard Mannigel